Eine Behandlung mithilfe der Kryolipolysetechnik ermöglicht eine Definition des Körpers, solange noch keine Fettleibigkeit (Adipositas) diagnostiziert wurde.
Kryolipolyse Coolsculpting
-
Die neue Fettweg-Methode aus den USA
-
Gewichtsreduktion* mit Kälte – keine Schnitte, keine Narben
-
Vakuum-System sichert gezielte Vereisung von Fettdepots
-
Schlanke und straffe Körpersilhouette mit Coolsculpting an Bauch, Ober-/Unterschenkeln, Hüften Oberarmen und Nackenpartie
Modernste Kryotechnik

Wir von ntmc bieten Ihnen das Kryolipolyse Verfahren mithilfe der Vakuum Technologie an. Diese Technik bietet Ihnen den größtmöglichen Komfort und einen breiten Anwendungsbereich. Egal ob am Bauch, an den Oberschenkeln oder am Gesäß, überflüssiges Fett hat keine Chance mehr.
Zunächst wird die zu behandelnde Körperstelle mit einer Membran versehen, welche mit einem speziellen Gel beschichtet ist. Hierdurch wird verhindert, dass durch die Abkühlung des Gerätes auf circa -10 °C keine Schäden an der Haut entstehen können.
Durch die körpereigene Isolierung bedarf es dieser Ausgangstemperatur, damit das Fettgewebe selbst auf circa -4 °C bis -5 °C abkühlt.
Im Anschluss hieran wird der Applikator des Gerätes auf die zu behandelnde Körperstelle aufgebracht und sodann das Vakuum System aktiviert. Hierdurch wird das betreffende Gewebe inklusive der Lipidschicht in den Kopf des Handstücks aufgenommen. Darauf folgt die Aktivierung des Kühlsystems und die dadurch resultierende schrittweise Reduktion der Temperatur. Die Behandlungsdauer pro Körperareal beträgt circa 60 Minuten.



Mithilfe von Kälte zu einem schöneren Körper – Die Kryolipolyse bei ntmc
Coolsculpting auf zellulärer Ebene


Sich ohne operativen Eingriff von überschüssigen Pfunden befreien – eine Wunschvorstellung, die sich mit der innovativen Kryolipolyse mühelos in die Realität umsetzen lässt. Die nicht-invasive Therapie, besser bekannt als Fettvereisung oder Coolsculpting, bedient sich für die Gewichtsreduktion an nichts weiter als Eiseskälte – keine Narkose, keine Schnitte, keine Narben.
Das Konzept ist einfach: Fettzellen sind deutlich kälteempfindlicher als Haut, Gewebe, Nerven und Muskeln. Werden sie gezielt mit Minusgraden behandelt, entzünden sich die entsprechenden Fettdepots und lösen sich schließlich auf.
In den folgenden Wochen werden die Fettreste schrittweise abgebaut, woraufhin sie letztlich vollständig aus dem Körper austreten. Die Vorgehensweise mag zwar simpel klingen, durchzuführen ist sie jedoch professionell beim Arzt. Nur Ärzte können mögliche Haut- und Gefäßschäden durch Erfrierungen zuverlässig vermeiden. Die Kryolipolyse führt zu optimalen Ergebnissen.
Entspannen und gleichzeitig abnehmen
Dank der Vakuum Technologie können wir Ihnen den größtmöglichen Komfort bieten. Zugleich eröffnet sich ein breiter Anwendungsbereich. Egal ob am Bauch, an den Oberschenkeln oder am Gesäß, überflüssiges Fett hat keine Chance mehr.
Die Kryolipolyse erlaubt es Ihnen an nahezu allen Stellen des Körpers, welche Problemzonen aufweisen, diese auch ganz bequem durch Kälte entfernen zu lassen solange noch keine diagnostizierte Adipositas vorliegt. Gerade die typischen Bereiche wie Bauch, Hüfte oder Gesäß können besonders wirkungsvoll behandelt werden.
Erfahren Sie eine völlig neue Definition Ihres Körpers und genießen Sie den positiven Effekt des Coolsculpting.
- Oberarmfett
- Bauchrollen
- Hüftgewebe
- Oberschenkelpolster „Reiterhosen“
- Nackenfett
- Unterschenkelpolster




Behandlungskosten
Die Kosten für eine perfekte Haut können nicht pauschal angegeben werden. Je nachdem, in welcher Form sie die Leitung in Anspruch nehmen, kann die Investition variieren. Unsere Fachärzte erstellen Ihnen aber gerne einen individuellen Kostenvoranschlag.
FAQ
Wie lange hält das Ergebnis an?
Gibt es Nebenwirkungen?
Wann sollte von einer Kryolipolyse-Behandlung abgesehen werden?
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Nervendichte und dem Behandlungsareal ab. Nach der Behandlung wird das Fettgewebe abgebaut – es verhält sich ähnlich wie bei einem oberflächlichen Hämatom (blauer Fleck nach Stoß), das ausheilen muss.